Stationsbeschreibung / FAQ / Bilder
FAQ - Frequently Asked Questions
Auf dieser Seite findet man demnächst Antworten auf häufig wiederkehrende Fragen zur Station und zur Homepage.
Hier finden Sie Informationen zu Wetterdaten und Erklärungen zu Messwerten/-sensoren.
Inhaltsübersicht G
Gewitter- / Blitzortung
Hard- u. Software
Zur Erkennung von Blitzen wird ein Boltek LD-350 mit Peilantenne genutzt. Die nach Norden ausgerichtete Antenne bestimmt die Richtung der Einschläge, während der Empfänger die Entfernung anhand der Signalstärke einschätzt. Spezielle Software erhöht dabei die Präzision der Entfernungsbestimmung. Um zu vermeiden, dass die Peilantenne selbst als Blitzableiter fungiert, wurde sie in einer Höhe von etwa 8 Metern unter dem Dach installiert. Dies ermöglicht Empfangsreichweiten von bis zu 900 km, wobei gelegentlich auch Blitze in 1200 km Entfernung erfasst werden. Für eine Reichweite von über 1000 km bis zu 1200 km wäre eine Montagehöhe von 10 bis 16 Metern, abhängig von der Geländebeschaffenheit, ideal.
Erkannte Blitzarten umfassen positive Wolke-Boden Blitze, negative Wolke-Boden Blitze, positive Wolke-Wolke Blitze, negative Wolke-Wolke Blitze sowie unklassifizierte Blitze. Zur Aufbereitung der Rohdaten kommt die Blitzerkennungssoftware StormVue Gen-3 und Stormstation 5 der Firma Astrogenic zum Einsatz, die es ermöglicht, die Daten des LD-350 nahezu in Echtzeit zu übertragen. Des Weiteren kann die Software die Daten in eine Datenbank speichern, Alarme versenden und vieles mehr.
Blitzstatistik
Ein Python-Script analysiert in Abständen von acht Stunden die Datenbank-Dateien (.db) mittels SQLite. Die erste Analyse beginnt um 00:30 Uhr.
Die Analyse der verfügbaren Bereiche (Ranges) - 0 km bis 1200 km, Kalkriese, Bramsche (Stadt), Landkreis Osnabrück und Niedersachsen - kann unter bestimmten Umständen etwa zwei Stunden in Anspruch nehmen.
Zurück zur Inhaltsübersicht G
Test02
Beschreibung
- Liste 123
- Liste 456
- Liste 789
Zurück zur Inhaltsübersicht G
Test03
Beschreibung
- Liste 123
- Liste 456
- Liste 789
Zurück zur Inhaltsübersicht G